Direkt zum Inhalt
La musica marocchina: storia e origini

Marokkanische Musik: Geschichte und Ursprünge

Marokko ist ein Land voller Kultur und Geheimnisse, in dem Sie sich in der Küche, den atemberaubenden Landschaften und der Architektur verlieren können, immer begleitet von rhythmischer und eindrucksvoller Musik.

Die Ursprünge der traditionellen marokkanischen Musik liegen weit zurück, in einer Zeit, als Massendeportationen der schwarzen Bevölkerung und Sklavenhandel an der Tagesordnung waren.
Die Deportationen der einheimischen Bevölkerung über den Atlantik sind bekannt, doch die Deportationen auf den Alten Kontinent und nach Afrika sollten nicht unterschätzt werden. Hier zeigten sich die Länder durchaus bereit und sehr daran interessiert, Arbeitskräfte von den Saudi-Arabern zu kaufen, die diese Gebiete besetzten und im Gegenzug die einheimische Bevölkerung zu schwerster Arbeit zwangen.
Sie wurden in den schmutzigsten und erniedrigendsten Berufen eingesetzt, etwa in der Landwirtschaft, in der Fertigung, aber auch im Kampf. Dies ging so weit, dass eine völlig neue Kategorie von Kriegern entstand: die Eunuchen, erfahrene Soldaten, die mit entbehrungsreichen und unmenschlichen Techniken ausgebildet wurden, um das Haus des Sultans zu bewachen.
In diesem Klima der Entbehrung, des Leidens und der Sklaverei entstanden verschiedene Arten musikalischer Bewegungen wie die arabisch-andalusische Musik, Reggada, Dakka Marakchia, Ahidous, Hait und Gnawa.

Gnawa-Musik: Zwischen Tradition, Sklaverei und Ritualen

Eine der charakteristischsten Musikformen der marokkanischen Tradition ist die Gnawa-Musik . Sie wird fast schon als „ Trance-Musik “ bezeichnet, da sie den Grundstein von Traditionen, Glauben und Ritualen bildet. Diese Musik umfasst verschiedene Künste, Lieder und Tänzer, die beeindruckende Pirouetten aufführen und so das Leid eines unterdrückten, von Eroberern vernichteten und aller Menschenrechte beraubten Volkes zum Ausdruck bringen. In ihrer Choreografie, begleitet von dieser rituellen Musik, spürt man das lebendige Leid dieser versklavten und ihrer Rechte beraubten Kultur.
Allerdings kann diese Musikrichtung nicht nur als Darstellung des Leidens dieses Volkes definiert werden, sondern wird auch für verschiedene rituelle Tänze verwendet, von denen der interessanteste und wichtigste das „ Lila “-Ritual ist, bei dem die Teilnehmer mit übernatürlichen Wesen in Kontakt treten, die ihnen Ratschläge geben, sie warnen und ihre Fragen beantworten.
Tatsächlich wenden sich Anhänger dieser rituellen Musik vor allem zu, um Heilung zu erfahren, sich selbst zu reinigen und mit Menschen in Kontakt zu treten, die sie im Alltag nicht sehen können.

Die Instrumente der marokkanischen Musiktradition

Es ist auch interessant, die typischen Werkzeuge dieser Bevölkerungsgruppen zu verstehen, die seit Generationen dieselben Werkzeuge behalten.
Eines davon ist genau das sogenannte „Gimbri“, eine Art Gitarrentrommel mit Saiten aus Tierdarm und einem Resonanzkörper ganz aus Holz, die hauptsächlich in der Gnawa-Musik verwendet wird.
Typisch für die Berbermusik sind jedoch einige sehr interessante Instrumente:

  • die Taɣanimt , eine Rohrflöte, die als Begleitung für Lieder verwendet wird;
  • der Mizwid , der einem Dudelsack sehr ähnlich ist und so genannt wird, weil er einem „Lebensmittelbeutel“ ähnelt;
  • die Tabl , eine doppelseitige zylindrische Trommel, die vertikal auf dem Körper sitzt und im Stehen gespielt wird;
  • die Qaraqib , kleine Kastagnetten aus Metall, die direkt mit einer Hand gehalten und gespielt werden können.

Moderne marokkanische Musik und Lieder

In dieser neuen Ära hat sich in Marokko auch die Entwicklung neuer Gesangs- und Rhythmusstile entwickelt , die sich oft völlig von den musikalischen Traditionen der Region unterscheiden. Viele der modernsten Lieder aus Marokko sind tatsächlich viel westlicher geprägt , so sehr, dass sie sich ohne die Originalsprache kaum von der Musik unterscheiden würden, die man im Westen täglich hört.
Zu den meistgehörten Liedern marokkanischer Sänger zählen mindestens fünf:

  • Yema, ein Song, der aus der Zusammenarbeit zwischen Balti und 7liwa entstanden ist , zwei Rappern, die zwei Welten erfolgreich miteinander verbunden haben: ihre Herkunft und die moderne Welt. Das Video zeigt deutlich, wie die beiden Rapper in der modernen Gesellschaft leben und bietet Einblicke in ihren Alltag.
  • Ana Wyah, ein Lied von Ibtissam Tiskat , in deren Videoclip man ihre ganze Modernität erkennen kann, ohne sich jemals deutlich von ihrer Herkunft und ihrer Muttersprache zu distanzieren;
  • Dnia, ein Lied des Rappers Komy , in dessen Video er seine Heimat zeigt und obwohl der Sound viel aktueller ist, behält er seine Muttersprache bei;
  • „My Lady“ von Muslim , in dessen Videoclip und Lied Sie hören können, wie sie moderne Musik, Refrains auf Englisch und ein Lied, das vollständig in ihrer Sprache gesungen wird, gekonnt integriert haben;
  • Hollelah, ein Lied der Popsängerin Samira Said , bei dem sowohl der Videoclip als auch das Lied sofort eine Avantgarde-Sängerin offenbaren, die ein völlig modernes Lied geschaffen hat, das sich nicht völlig von seinen Ursprüngen entfernt, da es vollständig in der Muttersprache der Sängerin geschrieben ist.

Abendessen und Gnawa-Musik

Entdecken Sie das Quad-Erlebnis in der Region Essaouira und genießen Sie zum krönenden Abschluss ein zauberhaftes privates Abendessen mit Gnawa-Musik. Genießen Sie köstliche traditionelle marokkanische Küche und lauschen Sie den Klängen traditioneller Gnawa-Musiker.


Back to top